26. Filmfest Schleswig-Holstein: 07. bis 12. Juni 2022
Nach zwei Jahren mit stark eingeschränktem Programm meldet sich das Filmfest Schleswig-Holstein 2022 mit einem Präsenz-Festival mit knapp 40 Filmen an insgesamt sieben Tagen zurück. Neben dem dotierten Kurzfilm-Wettbewerb konkurrieren dieses Jahr wieder Langfilme um den ebenfalls dotierten Gesa-Rautenberg-Preis. Darüber hinaus präsentiert das Filmfest SH eine Reihe mittellanger Dokumentarfilme und vier abendfüllende, aktuelle Kinoproduktionen außer Konkurrenz. Seinen Anspruch, ein Ort der Begegnung und des Austausches zwischen Filmemacher*innen und Publikum zu sein, wird das Filmfest SH mit einer feierlichen Eröffnung und Get-Together, der durchgängig geöffneten Filmlounge, einer Masterclass, dem Hochschultag Film sowie der öffentlichen Preisverleihung mit Abschlussparty gerecht.
Für die jüngsten Filmfans gibt es das Kinolino Special samt Kinderaktion. Mit einem Screening der Kurz- und Lang-Gewinnerfilme endet das Filmfest.
Neben dem Festivalzentrum Kino in der Pumpe zeigen in diesem Jahr weitere Spielstätten in Kiel Filme des umfangreichen Programms, so das STUDIO-Filmtheater am Dreiecksplatz, das METRO-Kino im Schlosshof, das Hansa 48 e.V. und das KulturForum der Kieler Stadtgalerie.
Die Themen, mit denen sich die Filmemacher*innen auseinandersetzen, sind so persönlich wie universell und oft brandaktuell: Wir besuchen das Kulturvolk der Lappen, das seine Identität über vier Nationalstaaten hinweg erhalten muss. Eine Spurensuche nach der Kindheit und Flucht im ausgehenden 2. Weltkrieg führt Vater und Söhne in das heutige Polen. Eine junge Mutter muss sich zwischen Familienleben und ihrem Traum als Musikerin zu leben, entscheiden. Wie ein roter Faden zieht sich das Thema Familie im Spannungsfeld zwischen individueller Entscheidung und historischem Schicksal durch das dokumentarische und fiktionale Programm.
Save the Date: Die Ecktermine des Filmfest SH 2022
- 01.06.2022, 19:00, Hansa 48: Kurzfilm-Special und Stelldichein der Filmszene SH
- 08.06.2022, ab 20:00, Pumpe: Feierliche Eröffnung inkl. Konzert und Get-Together
- 09.06.2022, ab 22:00, Galerie in der Pumpe: Konzert MOA
- 10.06.2022, 14:30, Galerie in der Pumpe: Masterclass “Wege zur Filmproduktion”
- 11.06.2022, ab 10:30, Kino in der Pumpe: Hochschultag Film (auch als Zoom-VK)
- 11.06.2022, 20:00, Kino in der Pumpe und STUDIO: Kurzfilm-Wettbewerb
- 11.06.2022, ca 22:30, Roter Salon in der Pumpe: Preisverleihung und Abschlussparty
- 12.06.2022, 14:00, Kino in der Pumpe: Kinolino-Spezial
- 12.06.2022, 20.00, Kino in der Pumpe: Die Gewinner-Filme Filmfest SH 2022
Programm und Infos: www.filmfest-sh.de
Flyer: https://filmfest-sh.de/wp-content/uploads/2022/05/Filmfest_SH_2022_RZ3-2-1.pdf
Bildmaterial: https://filmfest-sh.de/presse/
Tickets: https://filmfest-sh.de/tickets/
Feierliche Eröffnung
Am Mittwoch den 8.6.2022 ab 20 Uhr lädt das Filmfest SH zur feierlichen Eröffnung in die Pumpe in Kiel ein. Die Gäste erwartet ein kurzes Konzert von Moa Nilsson, der Hauptdarstellerin aus „Full of Fire“ des Kieler Regisseurs Dennis Stormer, Grußworte der Honoratior*innen des Landes Schleswig-Holstein, der Stadt Kiel sowie der MO/N Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein. Es wird einen weiteren musikalischen Kurzfilm sowie Filmausschnitte geben und „Der Nichtsilberne Hering“ wird an eine filmische Arbeit der Muthesius Kunsthochschule verliehen. Den Abend moderiert die Journalistin und Podcast-Produzentin Steffi Banowski. Bei Musik von Moa und DJ Benno Zucker sowie Fingerfood und Drinks gibt es anschließend Gelegenheit, sich gemeinsam auf ein Wiedersehen mit dem Filmfest SH zu freuen.
Kurzfilm-Special
Neben dem Wettbewerb hat das Filmfest SH aufgrund der Vielzahl qualitativer Einreichungen dieses Jahr wieder eine Reihe von Kurzfilmen, die außer Konkurrenz, aber als Teil des Filmfests SH gezeigt werden. Das Special findet als Auftaktveranstaltung für das Filmfest SH am 01. Juni im Kulturzentrum Hansa 48 e.V. ab 19:00 Uhr statt. Auch die Filmemacher*innen werden vor Ort dabei sein.
Kurz- und Langfilm-Wettbewerbe
Das Filmfest SH freut sich, in diesem Jahr nicht nur Kurzfilme, sondern auch wieder Langfilme im Wettbewerb um dotierte Preise präsentieren zu können. Das Programm des diesjährigen Filmfests SH Filmwettbewerbs wurde aus der durchaus überraschenden Zahl von über 100 eingereichten Filmen zusammengestellt. Die Vorjury, bestehend aus der Kunsthistorikerin Dr. Susanne Schwertfeger und dem Filmexperten und -kurator Felix Arnold unter dem Vorsitz von Festivalleiter Daniel Krönke, hat aus den Einreichungen den Wettbewerb zusammengestellt.
Die Preise
Zwei dotierte Preise winken den nominierten Filmemacher*innen: Der von der PSD Bank Kiel eG gesponserte Kurzfilm-Publikumspreis sowie der von Filmkultur SH e.V. gestiftete und einer Fachjury vergebene Gesa-Rautenberg-Preis.
Die Wettbewerbs-Jury besteht dieses Jahr aus der französischen Künstlerin und Filmemacherin Nathalie David, dem Regisseur und Gewinner des Filmfest-SH-Kurzfilmpreises 2019 Friedrich Tiedtke sowie dem Foto- und Filmkünstler Kai Zimmer.
Nominierungen für den Gesa-Rautenberg-Langfilm-Preis
- SPRECHEN SIE DEUTSCH? – AUF SPURENSUCHE IM LAND DER ERINNERUNG von Oliver Kanehl
- „WOHL DENEN, DIE DA WAGEN ...“ LEBENSLAUTE GEGEN RHEINMETALL von Thomas Deuber
- FULL OF FIRE von Dennis Stormer
- SEAFEVER von Lisa Hoffmann
- DIE HEIMREISE von Tim Boehme
- HABITAT von Pola Rader
Nominierungen für den Kurzfilm-Publikumspreis
- ZAUN von Hilke Rönnfeldt
- STRIEKERS ODER FÜERTÜÜCH von Oliver Boczek
- LOCK TOWN von Klaus Hoefs
- WALKING THE TIGER von Kilian Helmbrecht
- ALLEIN SEIN von Niklas Zeiner
- DIE IMKERIN von Mirja Wagenknecht
- ASOKA - ABELL 2877 von Asoka & Christian Howe
- SNIPERMAN von Linus Krebs
- JUPITER JONES - ATMEN von Kay Otto
- METEM von Heiner Lüpke
Die Wettbewerbsfilme werden vom 07. bis zum 11. Juni im Kino in der Pumpe gezeigt, das Kurzfilm-Wettbewerbsprogramm läuft am 11. Juni ab 20:00 parallel im Kino in der Pumpe und im STUDIO Filmtheater. Die Preisverleihung findet am 11. Juni ab 22:30 statt. Die beiden Gewinnerfilme werden zum Abschluss des Filmfestes SH noch einmal am 12. Juni ab 20:00 im Kino in der Pumpe gezeigt.
Das gesamte Kurzfilm-Wettbewerbsprogramm finden Sie auf der Festival-Webseite https://filmfest-sh.de/filmfest-2021/kurzfilm-wettbewerb/
Hochschultag Film
Am 11. Juni ab 10:30 Uhr findet der 4. Hochschultag Film in Form einer frei zugänglichen Zoom-Videokonferenz sowie in Präsenz im Kino in der Pumpe statt. Seit 2019 findet der Hochschultag Film statt. Auch 2022 wurde an den Hochschulen und Universitäten des Landes das Medium Film auf unterschiedlichste Art und Weise zum Thema – vom Analyseobjekt bis zum Ausdruck einer eigenen, künstlerischen Position. Vertreter*innen der verschiedenen Fachbereiche und Studierende stellen in der frei zugänglichen Videokonferenz ihre jeweiligen Ansätze und beispielhaften Arbeiten vor. Im Mittelpunkt stehen der Austausch und die Vernetzung der Hochschulen des Landes. Darüber hinaus bekommen alle Interessierten einen Einblick in die entsprechenden Fachbereiche.
Ihre Teilnahme zugesagt haben die Christian-Albrechts-Universität, die Europa-Universität Flensburg, die Fachhochschule Kiel, die Hochschule Flensburg, die Muthesius Kunsthochschule sowie das Zentrum für Schlüsselqualifikationen der CAU.
Specials und Masterclass
SPECIAL – Filmförde ehrt Kurt Denzer
Der Kieler Filmemacher und langjähriger Leiter des CINARCHEA – Internationales Archäologie-Film-Kunst-Festival verstarb Ende 2021. Aus diesem Anlass findet im Kieler KulturForum der Stadtgalerie Kiel ein filmischer Nachruf auf Kurt Denzer statt. Die Filmförde zeigt aus seinem breit gefächerten Schaffen:
- FLORET ACADEMIA (D 1965, 10 Min.)
- ERINNERUNGEN AN MASUREN UND DANZIG (D 1993/2014, 30 Min.)
- A PROPOS HAITHABU ... NOCH FRAGEN? (D 2015/2021, 37 Min.)
Weitere Informationen unter www.filmfoerde.de
SPECIAL – Wettbewerb um den “Nichtsilbernen Hering”
Die Freie Klasse Film der Muthesius Kunsthochschule präsentiert an diesem Abend Kurzfilme von Studierenden aus den vergangenen Semestern. Gleichzeitig wird bei diesem Event nun bereits zum vierten Mal der Filmpreis „Der Nichtsilberne Hering“ ausgelobt. Das Programm ist vielfältig und reicht von dokumentarisch bis zu experimentell.
Das Special findet am 08. Juni ab 18 Uhr im Kino in der Pumpe statt.
SPECIAL – Konzert “Moa”
In Moas musikalischem Universum vereinigen sich die Klänge des Ursprungs. Während der harmonische, intime Gesang an den Indiepop einer Björk oder The Knife gemahnen, stehen die beissenden, analogen Synthesizer in der Tradition des Berliner Techno. Es sind die Songs einer Reise. Durch Europa, als eine Generation, als Freunde.
SPECIAL – Kinolino und Kinderaktion für die Filmfans ab 6 Jahren
Für unsere jüngsten Besucher*innen haben wir eine Rundreise durch Schleswig-Holstein im Gepäck. Wir beginnen unseren Ausflug mit einem kuriosen Dokumentarfilm, wandern hinüber zu einem spannenden Experimentalfilm und enden mit einer ungewöhnlichen Urlaubsgeschichte im Erzählkino. Anschließend basteln und schreiben wir gemeinsam Postkarten und versenden sie an die Daheimgebliebenen!
Informationen zu Kinolino Kiel unter: www.kinolino-kiel.de
MASTERCLASS - „Geniale Idee! Was Nun? Wege zur Filmproduktion.“
Alle Filme beginnen mit einer genialen Idee. Aber wie gestaltet sich der Weg von dieser Idee zu dem fertigen Film? Der Filmproduzent Dirk Manthey (THE MISSION, 2022; LOS REYES, 2018; ANDERSWO, 2014) vermittelt in dieser Masterclass praxisnahes Basiswissen zur Filmproduktion und gibt Ratschläge, wie man vermeintliche Hürden wie Drehplanung oder Finanzierungsplan erfolgreich meistern kann. Dabei geht Dirk Manthey auf alle wichtigen Aspekte der Zusammenarbeit mit einer Produktionsfirma ein und gibt neue Denkanstöße für alternative Formate der Filmproduktion.
Über das Filmfest Schleswig-Holstein
Das Filmfest Schleswig-Holstein zeigt seit 1993 Filme aus dem Land und über das Land – als Schaufenster für die vielfältige Filmszene in Schleswig-Holstein. Für die Wettbewerbe werden ausschließlich Filme ausgewählt, die einen engen Bezug zum nördlichsten Bundesland haben. Darüber hinaus lädt das Festival auch Filme aus Norddeutschland ein, insbesondere aus dem Förderbereich der MO/N Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein. Seit 2020 wird das Filmfest SH vom Verein Filmkultur Schleswig-Holstein e.V. und dem Kino in der Pumpe ausgerichtet. Das Filmfest Schleswig-Holstein wird durch die Landeshauptstadt Kiel und die MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein gefördert.
Über Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
Filmkultur SH unterstützt das kulturelle audiovisuelle Medienschaffen in Schleswig Holstein durch Vernetzung zwischen Kreativen und Institutionen, durch ergänzende Seminarangebote und durch Unterstützung von filmkulturellen Veranstaltungen. Filmkultur SH veranstaltet den Kieler Filmemacher Stammtisch, die Drehbuch Werkstatt Kiel sowie die „Debut!“-Filmreihe. Filmkultur SH unterstützt die Filmreihe „FilmFörde“ im KulturForum Kiel und veranstaltet zusammen mit dem Kino in der Pumpe das Filmfest Schleswig-Holstein. Zusammen mit der Filmwerkstatt Kiel der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein richtet Filmkultur SH das Sommerfest der Filmbranche und das Filmfrühstück während der Nordischen Filmtage Lübeck aus. 2018 hat Filmkultur SH den Drehbuchpreis Schleswig-Holstein ausgelobt, der seitdem jährlich für herausragende Kurzfilm-Drehbücher aus dem Land verliehen wird. Ebenfalls seit 2018 veranstaltet Filmkultur SH das Kurzfilm-Festival “Lokale Held*innen” während des jährlichen lala Festivals für Musik und Kultur.
Mit infomedia.sh unterhält der Verein eine Informationsplattform im Web und auf sozialen Medien sowie einen monatlich per E-Mail versendeten Newsletter. Fokus von infomedia-sh ist die Öffentlichkeitsarbeit für das kulturelle audiovisuelle Mediengeschehen in Schleswig-Holstein, das Medien-Schaffen der Kreativen sowie die Film- und Förderpolitik.
Erfahren Sie mehr unter www.filmkultur.sh und www.infomedia.sh.
PRESSEMITTEILUNG
Filmfest Schleswig-Holstein
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
Dänische Straße 15
24103 Kiel
info@filmkultur.sh
Pressekontakt:
Daniel Krönke
kroenke@filmfest-sh.de
0179 1044073