Immobilienfinanzierung ist Vertrauenssache
Verhaltenskodex
Die PSD Bank Kiel eG hat sich zur Einhaltung des freiwilligen Verhaltenskodex über vorvertragliche Informationen für wohnungswirtschaftliche Verbraucherdarlehen verpflichtet.
Dies ist ein freiwilliger Verhaltenskodex ("Kodex") über außervertragliche Informationen, die dem Verbraucher bei wohnungswirtschaftlichen Verbraucherdarlehen zur Verfügung gestellt werden sollten. Der Kodex ist der Kern der Europäischen Vereinbarung eines freiwilligen Verhaltenskodex über wohnungswirtschaftliche Verbraucherdarlehen (wie in der Vereinbarung definiert), die von den Europäischen Verbraucherorganisationen und den Europäischen kreditwirtschaftlichen Verbänden ausgehandelt und verabschiedet wurde. Kreditinstitute, die den Kodex zeichnen, verpflichten sich, dem Verbraucher, in Einklang mit den vereinbarten Umsetzungsmaßnahmen, und in der nachfolgend beschriebenen Form
- allgemeine Informationen über die im Angebot befindlichen wohnungswirtschaftlichen Verbraucherdarlehen; sowie
- in einer vorvertraglichen Phase, individuelle Informationen, die in einem "Europäischen Standardisierten Merkblatt" dargestellt werden sollten,
zur Verfügung zu stellen. Die endgültige Entscheidung, ein Verbraucherdarlehensangebot eines Darlehensgebers anzunehmen, obliegt dem Verbraucher.
Das dür Sie erstellte Merkblatt händigen wir Ihnen im Rahmen eines persönlichen Informations-Gespräches aus.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Informationsbroschüre über Verbraucher-Kredite, die wir Ihnen gern zusenden.
Verbraucherinformationen
Allgemeine Informationen, die dem Verbraucher zur Verfügung gestellt werden sollten.
A - Anbieter
PSD Bank Kiel eG, Postfach 35 05, 24034 Kiel
B - Wohnungswirtschaftlicher Kredit
- Zweck für den der wohnungswirtschaftliche Verbraucherdarlehen verwendet wird;
- Art der Sicherheit;
- Beschreibung der angebotenen wohnungswirtschaftlichen Verbraucherdarlehen mit einer kurzen Darstellung der Unterschiede zwischen Produkten mit fester und variabler Verzinsung, einschließlich der sich hieraus ergebenden Auswirkungen für den Verbraucher;
- Art der Verzinsung - fest, variabel, sowie Varianten hiervon;
- Hinweis auf die Kosten eines typischen wohnungswirtschaftlichen Verbraucherdarlehens für den Verbraucher;
- Eine Liste der damit verbundenen Kostenelemente wie zum Beispiel Verwaltungskosten, Versicherungskosten, Kosten für Rechtsberatung, Vermittlerkosten...;
- Die verschiedenen Varianten zur Rückzahlung des Darlehens (einschließlich der Anzahl, Häufigkeit, Höhe der Ratenzahlungen, soweit zutreffend);
- Möglichkeit der vorzeitigen Rückzahlung (wenn ja, zu welchen Bedingungen);
- Notwendigkeit einer Beleihungswertermittlung durch Schätzung der Immobilie, und, bejahendenfalls, durch wen diese ausgeführt werden soll;
- Allgemeine Informationen über Steuervergünstigungen für Zinsen eines wohnungswirtschaftlichen Verbraucherdarlehens oder andere geläufige öffentliche Förderungen, bzw. Informationen, wo man weiterführende Beratung erhalten kann;
- Die Dauer der Bedenkzeit, soweit einschlägig;
- Bestätigung, dass das Kreditinstitut den Kodex gezeichnet hat, und Hinweis, dass eine Kopie des Kodex im Kreditinstitut verfügbar ist.