Vorteile

  • Riester-Förderung für Wohneigentum 
  • Die Altersvorsorge schon heute nutzen
  • Sofortverbraucherdarlehen oder Bausparvertrag

Mit der Erweiterung der Riesterförderung um die Eigenheimrente, dem sog. "WohnRiester", wird jetzt auch der Erwerb von Wohneigentum staatlich Riester-gefördert. Staatliche Förderung gibt es dabei sowohl im Fall der Entnahme von angesparten Geldern auf bestehenden klassischen Riester-Sparverträgen für den Bau oder den Kauf von selbst genutztem Wohneigentum als auch für die Tilgung von speziell Riester-zertifizierten Baudarlehen.

Wir beraten Sie gerne!

Details

Entnahme aus bestehenden Riester-Sparverträge
Wer bereits einen Riester-Vertrag bespart, kann bis zu 75 Prozent oder aber das gesamte angesparte Kapital für den Kauf, Bau oder - nur zu Beginn der Auszahlungsphase - für die Entschuldung einer selbst bewohnten Immobilie einsetzen. Das Kapital kann auch zum Erwerb von Dauerwohnrechten in Wohngenossenschaften eingesetzt werden.

 

Tilgung zertifizierter Riester-Darlehensverträge
Statt einen Riester-Sparvertrag zu besparen, kann alternativ auch direkt ein Riester-zertifizierter Darlehensvertrag abgeschlossen werden. Die Tilgung dieses Darlehens erfolgt dann durch die Eigenleistungen, die sonst in einen Riester-Sparvertrag geflossen wären, sowie durch die jährlich gezahlte staatliche Förderung auf diese Eigenleistungen.

Nachgelagerte Besteuerung auch bei Wohn-Riester
Die Besteuerung von Riester-Verträgen erfolgt grundsätzlich in der Auszahlphase. Bei klassischen Riester-Sparverträgen werden die jährlichen Rentenzahlungen besteuert. Da bei Wohn-Riester-Verträgen keine Zahlungen fließen, behilft sich die Steuerbehörde mit der Bildung eines fiktiven "Wohnförderkontos". Auf dieses werden entweder der entnommene Betrag aus einem Riester-Sparvertrag oder - im Fall von Riester-Darlehensverträgen - die förderungsfähigen Tilgungsleistungen sowie die direkt in die Tilgung geflossenen Beträge aus der staatlichen Förderung gebucht. Am Ende jedes Laufzeitjahres wird dieser Betrag um 2 Prozent erhöht.

Wahlrecht bei Besteuerung
Der Endbetrag des Wohnförderkontos kann nach Renteneintritt entweder in jährlichen Raten bis zum 85. Lebensjahr oder wahlweise in einer Summe im Jahr des Renteneintritts versteuert werden. Ist letzteres der Fall, müssen nur 70 Prozent des auf dem Wohnförderkonto vorhandenen Betrags versteuert werden.

 

Alle wesentlichen Produktinformationen zu Wohn-Riester finden Sie hier!