Logo der
OnlineBanking
  • PSD OnlineBanking starten
   PSD OnlineBanking beantragen
Service
  • Leistungsumfang
  • Banking-Support
  • PSD Banking-Apps
  • Depotverwaltung & Finanzsoftware
Sicherheit
  • Sicherheit im OnlineBanking
  • Ratgeber: Mit Sicherheit ins Internet
psd_logo_gross.png psd_logo_min.png

         Sicher aufgehoben!

PSD OnlineBanking starten
  • PSD OnlineBanking starten
   PSD OnlineBanking beantragen
Service
  • Leistungsumfang
  • Banking-Support
  • PSD Banking-Apps
  • Depotverwaltung & Finanzsoftware
Sicherheit
  • Sicherheit im OnlineBanking
  • Ratgeber: Mit Sicherheit ins Internet
FinanzierungImmobilienAnlage & WertpapiereGiroAltersvorsorge & VererbenVersicherungenIhre PSD BankJobs
Logo der PSD Banking App 
Die PSD Banking-App
Jetzt herunterladen!
Jetzt bei Google Play
Logo der PSD Banking App
Die PSD Banking-App
Jetzt herunterladen!
Jetzt bei Google Play
Showcasebild Erben und Vererben

Basiswissen

Was müssen Sie im Erb- oder Nachlassfall beachten?

Basiswissen

Was müssen Sie im Erb- oder Nachlassfall beachten?
Showcasebild Erben und Vererben

Basiswissen

Was müssen Sie im Erb- oder Nachlassfall beachten?
  1. PSD Bank Kiel eG
    • Finanzierung
    • Immobilien
    • Anlage & Wertpapiere
    • Giro
    • Altersvorsorge & Vererben
    • Versicherungen
    • Ihre PSD Bank
    • PSD OnlineBanking
    • Jobs
  2. Altersvorsorge & Vererben
    • Vorsorge-Lösungen
    • Basiswissen
    • Erben & Vererben
  3. Erben & Vererben
    • Nachlassfall melden
    • Die richtige Vorbereitung
    • Basiswissen
  4. Basiswissen
  • Erben & Vererben - Beachtenswertes
  • Gesetzliche Erbfolge
  • Testament
  • Pflichtteil
  • Mehr dazu
  • Nachricht schreiben
  • Rückruf vereinbaren
  • Termin vereinbaren
  • Nachricht schreiben
  • Rückruf vereinbaren
  • Termin vereinbaren

Erben & Vererben - Beachtenswertes

Das Thema Erben und Vererben wird von vielen Menschen zu Lebzeiten oft vernachlässigt. Auf die Frage "Haben Sie ein Testament aufgesetzt oder einen Erbvertrag geschlossen?" antwortet nur jeder vierte Einwohner in Deutschland mit Ja.

In den anderen Fällen, wenn also keine Maßnahmen getroffen wurden, greift die gesetzliche Erbfolge. Wenn Sie diese aber umgehen wollen und Ihren Nachlass anderweitig vererben wollen, können Sie das über ein Testament regeln. Im Folgenden haben wir einige Informationen zum Thema Erbschaft zusammengestellt.

Selbstverständlich sollen und können diese Informationen eine notarielle bzw. anwaltliche Beratung nicht ersetzen. Sie sollen Ihnen aber eine erste Hilfestellung und Orientierung bieten. Gerne helfen auch wir Ihnen weiter, wenn Sie Fragen zum Thema Vorsorge und Erbschaft haben. Sprechen Sie uns einfach an.

Gesetzliche Erbfolge

Die gesetzliche Erbfolge gilt immer, wenn ein Testament oder ein Erbvertrag fehlt. Das Gesetz teilt Erben in Ordnungen ein:

  1. Ordnung: Ehegatten, Kinder und Enkel
  2. Ordnung: Eltern, Geschwister, Neffen und Nichten
  3. Ordnung: Großeltern, Onkel, Tanten, Vettern und Cousinen

Zunächst erben die Angehörigen der ersten Ordnung. Nur wenn diese nicht vorhanden sind, erbt die zweite Ordnung und so weiter.

Außerdem erben laut Gesetz nicht alle Angehörigen einer Ordnung, sondern nur die nächsten Verwandten. Stirbt beispielsweise der Großvater, erben dessen Kinder. Die Enkel erhalten nichts.

Auch erbt der Ehegatte nicht automatisch alles. Das hängt von mehreren Faktoren ab. Sie merken schon, jeder Erbfall ist individuell. Lassen Sie sich helfen. Wir beraten Sie gerne!

Testament

Der persönliche letzte Wille

Inhalt des Testaments

Ein Testament ist sinnvoll, wenn Sie mit Ihrem Nachlass andere Pläne haben als das Gesetz vorsieht.
Dabei unterscheidet man zwischen öffentlichem Testament (gemeinsam mit einem Notar aufgesetzt) und privatem Testament (allein aufgesetzt).

Bei einem privaten Testament sollten Sie folgendes beachten:

  • Damit das Testament gültig ist, müssen Sie volljährig und geschäftsfähig sein. Juristen sprechen von „testierfähig“.
  • Erklären Sie unmissverständlich, wer die Erben sind und zu welchen Teilen sie erben sollen.
  • Bestimmen Sie Ersatzerben für den Fall, dass die eingesetzten Erben vor Ihnen sterben
Form des Testaments

Ein privates Testament können Sie jederzeit und überall verfassen. Alles, was Sie brauchen ist ein Stift und Papier. Ein paar Formalitäten müssen Sie aber schon beachten, damit es gültig ist:

  • Schreiben Sie das gesamte Testament selbst von Hand.
  • Unterschreiben Sie mit Ihrem Vor- und Nachnamen sowie mit Ort und Datum.
  • Wenn Ihr Testament mehrere Seiten lang ist, nummerieren und unterschreiben Sie jedes Blatt.
  • Benennen Sie Ihre Erben mit Vor- und Nachnamen sowie Geburtsdatum.
Gültigkeit

Für die Gültigkeit Ihres letzten Willens müssen Sie einiges beachten. Ein Notar steht Ihnen sowohl formal als auch inhaltlich zur Seite, Ihre Wünsche zu Papier zu bringen. Dieses notarielle Testament kostet Sie zwar etwas, aber Sie ersparen Ihren Hinterbliebenen unter Umständen sehr viel Ärger.

Einer der Vorteile: Bei einem öffentlichen Testament müssen die Erben keinen Erbschein beantragen. Dieser ist sonst oft notwendig, um sich als rechtmäßiger Erbe auszuweisen.

Öffentliche Testamente werden generell bei der Nachlass-Abteilung des Amtsgerichts verwahrt. So können sie nicht verloren gehen. Auch ein privates Testament können Sie dort gegen eine geringe Gebühr verwahren lassen.

In regelmäßigen Abständen sollten Sie prüfen, ob noch alles Ihren Vorstellungen entspricht. Möchten Sie etwas in Ihrem privaten Testament ändern, schreiben Sie am Besten ein neues und vernichten das alte.

Pflichtteil

Wenn der Vater nicht seinen Sohn als Haupterben einsetzen möchte sondern seinen besten Freund, ist das sein gutes Recht. Juristen sprechen hier von "Testier-Freiheit". Allerdings behält der Sohn in der Regel sein Recht auf den Pflichtteil, und zwar auch dann, wenn der Vater ihn per Testament "enterbt".

Ein Streit unter Geschwistern kann dagegen teuer werden. Sie gehen tatsächlich ganz leer aus, wenn Bruder oder Schwester Sie testamentarisch von der Erbfolge ausschließt. Einen gesetzlichen Anspruch auf den Pflichtteil haben nämlich nur:

  • Ehegatte
  • Kinder und Enkel
  • Eltern

Hier gilt dann die gleichen Regelungen wie in der gesetzlichen Erbfolge.

 

Mehr dazu

Weitergehende Informationen und noch mehr Antworten auf Ihre Fragen finden Sie auf folgenden Internetseiten und in den hier zum Download zur Verfügung gestellten Dokumenten.

Broschüre "Erben und Vererben" vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Merkblatt "Europäische Erbrechtsverordnung"

Checkliste "Nach einem Todesfall - Nicht vergessen!"

Ihre PSD Bank Kiel eG
So erreichen Sie uns
Soziales Engagement
Jobs & Karriere
Kundenservice
Geldautomaten-Suche

Kartensperre
Social Media
Facebook
Google+
YouTube
Twitter
Instagram

© 2019 PSD Bank Kiel eG    Impressum | Nutzungsbedingungen | AGB | Preisverzeichnis | Datenschutz | Pflichtangaben

KontaktcenterLasche.png
  • Nachricht
  • Rückruf vereinbaren
  • Termin vereinbaren
  • Newsletter Anmeldung
  • Geschäftsstellen
  • Telefon
  • Formulare
  • IBAN-Rechner
  • UploadCenter

Nachricht

Name *
E-Mail *
Kunden- / Kontonummer
Thema
Nachricht *

Rückruf vereinbaren

Name *
Kunden- / Kontonummer
Telefon *
Datum
Uhrzeit
E-Mail

Newsletter Anmeldung

Anrede
Vorname
Nachname
E-Mail *
Kategorien *
Kategorie(n) wählen...
Format *

Telefon

Kartensperre BankCard + Kreditkarten

Telefon: 116 116

 

PSD Bank Kiel eG

Telefon: 0800/9 825 125 (kostenlos)

 

PSD BauFinanzierung

Telefon: 0431/888 147 225

 

PSD BankingHotline

Telefon: 0431/9 825 222